Betreff: |
Produktdatenbereitstellung im Gesundheitswesen mit GS1 XML CIN |
||
Ersteller: |
Frank Scherenschlich |
Status: |
erste abgestimmte Version |
Datum: |
August 2012 |
Version: |
v03 |
Ansprechpartner: Frank Scherenschlich
frank.scherenschlich@classing.de
Tel. (0 52 51) 142 184 - 2
1 | Einführung |
1.1 | Zielsetzung |
GS1 XML CIN wird für den Produktstammdatenaustausch incl. der eCl@ss Klassifizierung in der Medizintechnik eingesetzt, Ziel dieses Dokuments ist es, basierend auf der bereits vorliegenden Anwendungsempfehlung zum Produktstammdatenaustausch im Gesundheitswesen (Stand: 12.07.2011) mögliche Interpretationsspielräume bei der Verwendung der GS1 XML-Nachricht für den Stammdatenaustausch „Catalogue Item Notification“ (CIN) zu schließen. Im Folgenden werden Elemente der GS1 XML CIN Nachricht somit in ihrer standardkonformen Anwendung genauer beschrieben. Auf die Anwendungsempfehlung zum Produktstammdatenaustausch im Gesundheitswesen wird unter Abschnitt 1.3 eingegangen.
1.2 | Abgrenzung |
Mit dem Dokument wird die folgende Abgrenzung vorgenommen:
• | Entsprechend den Anforderungen der Datenempfänger (Klinikverbünde, Einkaufsgemeinschaften, etc.) werden über GS1 XML CIN nur Stammdaten / Produktdaten inkl. Merkmale nach eCl@ss (Version 7.0 und höher) sowie die entsprechenden Merkmalsausprägungen übertragen. Preise werden nicht übertragen. |
• | GS1 XML CIN ermöglicht die Übertragung von eCl@ss entsprechend der BASIC Version (siehe auch http://wiki.eclass.eu/wiki/Application_Class) |
• | Die Verwendung der Elemente <GLN> und <GTIN> ist entgegen dem GS1 XML CIN Standard nun optional. Dieses soll es Unternehmen, die derzeit noch nicht auf diese Standards aufsetzen, ermöglichen, das Format trotzdem zu nutzen. Bei dieser Änderung handelt es sich um eine bilaterale Vereinbarung für einen Übergangszeitraum für die Nutzung von GLN und GTIN. GS1 Germany empfiehlt im Rahmen der Umsetzung nicht auf die Verwendung Nutzung der GS1 Identifikationsstandards GLN und GTIN zu verzichten, sondern die Nachricht GS1 XML CIN standardkonform umzusetzen. Hier wird der Weg gewählt, dass eine gültige GLN / GTIN angegeben wird (gültiges Prüfsummenschema), die jedoch nicht bei GS1 Germany registriert ist. Zudem müssen sich die GTIN für verschiedene Verpackungseinheiten unterscheiden. |
• | Es sei an dieser Stelle noch darauf hingewiesen, dass nur GS1 standardkonforme Kataloge den Lieferanten eine Teilnahme am GDSN ermöglichen. Durch die Verwendung von Alternativen zu GTIN und GLN ist ein Katalog nicht mehr standardkonform. |
Alle Änderungen wurden im Rahmen des BVMed abgestimmt.
1.3 | Verwendete Quellen |
Anwendungsempfehlung zum Produktstammdatenaustausch im Gesundheitswesen
sowie weitere Informationen zur Nachrichtenart GS1 XML CIN
(Stand: 12. 07.2011)
http://www.gs1-germany.de/branchen/gesundheitswesen/servicepaket/artikelstammdaten/index_ger.html
eCl@ss
www.eclass.de
2 | Nutzung des XML Formats |
2.1 | Allgemeiner Kopfbereich |
<sh:StandardBusinessDocumentHeader> <gdsn:catalogueItemNotification … > |
Im Bereich <sh:StandardBusinessDocumentHeader> ist zu beachten:
• | <sh:CreationDateAndTime> Dieses Element ist ein Pflichtfeld und ist entsprechend dem vorgegebenen Format zu übergeben. |
Im Bereich <gdsn:catalogueItemNotification … > ist zu beachten:
• | documentStatus = “ORIGINAL“ Es ist nur “ORIGINAL“ zulässig. |
• | isReload = "false" Es wird nur die Transaktion der neuen Daten unterstützt, d.h. der Wert ist immer “false“. |
2.2 | Artikelidentifikation und Umverpackung |
Hinweis: Die Handhabung von Umverpackungen wird im Abschnitt 3.1 genauer beschrieben.
<catalogueItem> à <tradeItem> à <tradeItemIdentification> = Identifikation <nextLowerLevelTradeItemInformation> = Umverpackung |
• | <catalogueItemState state="REGISTERED"/> Aktuell werden nur komplett neue Datenbereitstellungen, d.h. gesamte Datenbereitstellungen bzw. Komplettkataloge, unterstützt. Die Bereitstellung von Delta-Daten wird nicht unterstützt. Zurückgenommene oder eingestellte Artikel sind in einer neuen Datenbereitstellung somit zu entfernen. Es ist nur der Wert “REGISTERED“ zugelassen. |
• | <tradeItemUnitDescriptor> Es ist mindestens „BASE_UNIT_OR_EACH” anzugeben. |
• | <gtin> Die GTIN ist bei Verfügbarkeit anzugeben. Steht keine GTIN zur Verfügung, weil beispielsweise ausschließlich HIBC verwendet wird, so ist <gtin> mit dem Wert „9999999999994“ (12 mal die Ziffer 9 und einmal die 4; ist gültige GTIN) zu befüllen. In diesem Fall ist eine Identifikation unter <additionalTradeItemIdentification> anzugeben. Hinweis: Dieses Vorgehen wurde gewählt, um die schemakonforme Nutzung der Nachricht GS1 XML CIN zu gewährleisten. |
• | <additionalTradeItemIdentification> Dieses Element ist zu verwenden, wenn nicht die GTIN zur globalen Artikelidentifikation genutzt wird oder neben der GTIN eine weitere Artikelidentifikation zum Einsatz kommt. Unter <additionalTradeItemIdentificationValue> ist der Wert anzugeben, unter <additionalTradeItemIdentificationType> der entsprechende Typ. Die Übergabe der Artikelnummer des Lieferanten ist zwingend notwendig. |
Zulässige Ausprägungen von <additionalTradeItemIdentificationType>:
Beispiel für die Bereitstellung ohne GTIN aber mit Lieferanten-Artikelnummer und HIBC <additionalTradeItemIdentification> <additionalTradeItemIdentificationValue>###Artikelnummer###</additionalTradeItemIdentificationValue> <additionalTradeItemIdentificationType>SUPPLIER_ASSIGNED</additional </additionalTradeItemIdentification> <additionalTradeItemIdentification> <additionalTradeItemIdentificationValue>###HIBC###</additionalTradeItemIdentificationValue> <additionalTradeItemIdentificationType>FOR_INTERNAL_USE_2</additional </additionalTradeItemIdentification> |
Die Anwendung im Bereich <nextLowerLevelTradeItemInformation> ist analog.
2.3 | Datenbereitsteller |
<tradeItemInformation> à <informationProviderOfTradeItem> = Datenbereitsteller <targetMarketInformation> = Zielmarkt (Land) |
• | <gln> Die GLN des Datenbereitstellers ist anzugeben. Steht keine GLN zur Verfügung, so ist dieses Feld mit dem Wert „9999999999994“ (12 mal die Zahl 9 und einmal die 4; ist gültige GLN) zu befüllen. Hinweis: Dieses Vorgehen wurde gewählt, um die schemakonforme Nutzung der Nachricht GS1 XML CIN zu gewährleisten. |
• | <nameOfInformationProvider> Dieses Element ist auf jeden Fall anzugeben zu befüllen und wird als Referenz des Datenlieferanten genutzt. |
• | <targetMarketCountryCode><countryISOCode> Mit dieser Angabe erfolgt die Darstellung des Zielmarktes entsprechend ISO 3166 ALPHA 2 Code mit 2 Stellen Beispiel für Deutschland: DE |
2.4 | Klassifikation nach eCl@ss |
<classificationCategoryCode> |
• | <classificationCategoryCode> Dieses Element ist mit „99999999“ (8 mal die Ziffer 9) zu füllen. |
• | <additionalClassificationAgencyName> Dieses Element ist mit „31“ für den Klassifikationsstandard eCl@ss zu füllen. |
• | <additionalClassificationCategoryCode> Dieses Element enthält die Klassennummer als 8-stelliges numerisches Feld ohne Trennzeichen oder Bindestriche. |
• | <additionalClassificationCategoryDescription> Mit diesem Element erfolgt die grundsätzlich Angabe von „Version; Merkmal; Wert;(Einheit)“, und zwar semikolonsepariert. Eine genauere Beschreibung erfolgt im nachfolgenden Text. Grundsätzlich: Nach GS1 XML CIN Formatspezifikation ist das Feld nur mit 70 Zeichen zu füllen. Dieses wird auf 255 Zeichen erweitert. |
Angabe der Versionsnummer Angabe des Wertes „7.0“ für die Version eCl@ss 7.0
Angabe des Merkmals als IRDI Für das Merkmal wird nicht wie im GS1 Dokument angegeben der 6-stellige Merkmalscode angegeben, da dieser nicht updatekompatibel ist und nach aktueller Planung in Folge-Releases von eCl@ss nicht mehr zur Verfügung steht. Hier ist die entsprechende IRDI (International Registration Data Identifier) entsprechend ISO/IEC 11179-6, ISO 29002 und ISO 6532 zu verwenden. Die IRDI wird ab eCl@ss 7.0 mit bereitgestellt. Beispiel: Merkmal „allergenes Potenzial“ à ID: AAB080 à IRDI: 0173-1#02-AAB080#004
Übertragung von Mehrfachwerten Mehrfachwerte sind möglich, aus Handhabbarkeitsgründen ist dieses jedoch problematisch, da vermutlich nicht alle Zielsysteme Mehrfachwerte unterstützen werden. Im Falle der Nutzung werden Mehrfachwerte durch mehrfache Übertragung der Version-MerkmalID-Kombination übergeben. Beispiel: Merkmal „allergenes Potenzial“ mit folgenden Werten(ebenfalls Bereitstellung als IRDI): - „puderfrei“ à IRDI: 0173-1#07-AAJ032#002 - „latexfrei“ à IRDI: 0173-1#07-AAJ030#002 <additionalClassification> <additionalClassificationAgencyName>31</additionalClassificationAgencyName> <additionalClassificationCategoryCode>40210101</additionalClassificationCategoryCode> <additionalClassificationCategoryDescription>7.0;0173-1#02-AAB080#004;0173-1#07-AAJ032#002 </additionalClassificationCategoryDescription> </additionalClassification> <additionalClassification> <additionalClassificationAgencyName>31</additionalClassificationAgencyName> <additionalClassificationCategoryCode>40210101</additionalClassificationCategoryCode> <additionalClassificationCategoryDescription>7.0;0173-1#02-AAB080#004;0173-1#07-AAJ030#002 </additionalClassificationCategoryDescription> </additionalClassification>
Übergabe eigener Werteausprägungen Die über eCl@ss definierten Merkmale und auch Werte sind bindend. Sie wurden in verschiedenen Arbeitsgruppen ausgehend von der eCl@ss Fachgruppe erarbeitet und werden stetig erweitert. Jedem Unternehmen steht es aber frei, weitere Merkmale und/oder Werte hinzuzufügen. Die Übergabe eigener Merkmalswerte ist möglich, allerdings kann nicht gewährleistet werden, dass diese Werte im Rahmen von Suchen oder Produktvergleichen verwendet werden. Dieses obliegt dem jeweiligen Zielsystem das die entsprechenden „neuen“ Daten verarbeitet oder auch nicht. Neue Werte werden gekapselt in doppelte Anführungszeichen in deutscher Sprache übergeben. Anführungszeichen an sich werden mit doppelten Anführungszeichen escaped. Hinweis: Es ist auch nicht sinnvoll, eine bestehende eCl@ss Werte-ID zu verwenden, die dem Merkmal nicht zugewiesen wurde. Beispiel 1: Merkmal „allergenes Potenzial“ mit zusätzlichem Wert “säurefrei“ Beispiel 2: Wert “Beschriftung “Hallo““ à “Beschriftung ““Hallo“““
<additionalClassification> <additionalClassificationAgencyName>31</additionalClassificationAgencyName> <additionalClassificationCategoryCode>40210101</additionalClassificationCategoryCode> <additionalClassificationCategoryDescription>7.0;0173-1#02-AAB080#004;“säurefrei“ </additionalClassificationCategoryDescription> </additionalClassification>
Übergabe keiner Wertausprägung Es wird kein Wert angegeben, wenn dieser nicht zur Verfügung steht oder die vorgegebene Wertemenge keinen entsprechenden Wert vorhält. Es wird an dieser Stelle noch einmal darauf hingewiesen, dass bei Nicht-Bereitstellung von Werten die Möglichkeit besteht, dass Artikel bei Suchen oder Vergleichen nicht gefunden und somit nicht berücksichtigt werden.
Angabe der Einheit Entgegen der GS1 XML CIN Formatspezifikation wird bei numerischen Werten zusätzlich die Einheit mit übergeben. Es gelten die gleichen Notationen wie im gesamten eCl@ss Kontext hinsichtlich der Einheit, also die Verwendung der IRDI. Beispiel: …CategoryDescription>7.0;0173-1#02-AAB080#004;0173-1#07-AAJ030#002</additional… Hinweis: Die Einheit wird aus Gründen der Vollständigkeit übergeben. Wird keine Einheit übergeben, so wird die von eCl@ss hinterlegte Einheit verwendet.
Basismerkmale in eCl@ss eCl@ss stellt neben technischen beschreibenden Merkmalen auch sogenannte Basismerkmale zur Verfügung. Entsprechend einem Entscheid der eCl@ss Fachgruppe sind diese Merkmale im Rahmen der Merkmalsübergabe nicht zu übergeben, die Übergabe geschieht somit optional. Dieses begründet sich damit, dass die Basismerkmale auch Bestandteil des allgemeinen Datenaustauschformates GS1 XML CIN sind. Hinweis: Bei unterschiedlichen Ausprägungen wird immer das allgemeine GS1 XML CIN Merkmal als Master verstanden und nicht das entsprechende eCl@ss Merkmal. Es folgt eine Liste der Basismerkmale mit Referenz auf das GS1 XML Feld:
Verweise zu Details auf den Web-Seiten von Herstellern Einige Empfänger können diese Verweise nicht verarbeiten bzw. besteht nicht die Möglichkeit, auf die Informationen zuzugreifen. Die Bereitstellung von Web-Links ist somit mit dem Empfänger abzustimmen, bzw. sind parallel zu diesen die Dateien im Rahmen der Datenübergabe direkt mit bereit zu stellen. |
||||||||||||
|
2.5 | Artikelbeschreibung |
<tradeItemDescriptionInformation> |
• | <brandName> Mit diesem Element erfolgt die Angabe des Markennamens. Ist kein Markenname vorhanden, so ist „UNBRANDED“ als Wert anzugeben. |
• | <shortText> Die Kurzbeschreibung ist nicht zu übergeben (auch ist hier nicht zwingend wie vom Format vorgegeben der Wert „n/a“ zu verwenden. Das Element ist jetzt optional. Dieses Feld wurde auf 50 Zeichen erweitert. |
• | <tradeItemDescription> Die Artikel-Kurzbeschreibung ist mit diesen Elementen zu übertragen. <tradeItemDescription><languageISOCode> Dieses Element entspricht dem ISO Sprachcode ISO 639-1 (ALPHA-2 Code) mit 2 Zeichen („de“ für deutsch) <tradeItemDescription><text> Dieses Element enthält die eigentliche Artikel-Kurzbeschreibung. |
• | <AdditionalTradeItemDescription> Verwendung für die Langbeschreibung |
2.6 | Bereitstellung von Bildern und Datenblättern |
<tradeItemExternalInformation> |
Die Bereitstellung von Bildern und Datenblättern wird empfohlen. Diese sind jedoch mit den bereitgestellten Daten zu liefern, ein Verweis in Form einer URL ist nicht möglich.
• | <languageISOCode> enthält die Sprache der bereitgestellten Information nach ISO Sprachcode ISO 639-1 (ALPHA-2 Code) |
• | <filename> Dieses Element enthält den Namen der Datei. |
• | <text> Dieses Element enthält eine kurze Beschreibung der Datei. |
• | <fileFormatName> enthält das Format der Datei in der üblichen mimetype Darstellung application/pdf à für Datenblätter im PDF Format image/jp(e)g à für Produktbilder im jpg Format |
• | <typeOfInformation> enthält den Typ der Information. Möglich ist: PRODUCT_IMAGE à für ein Produktbild MARKETING_INFORMATION à für eine Marketing-Information im pdf Format |
Beispiel für die Bereitstellung von Datenblättern und/oder Bildern <tradeItemExternalInformation> <fileFormatDescription> <language> <languageISOCode>de</languageISOCode> </language> <filename>produktbild.jpg</filename> <text>Beschreibung</text> <fileFormatName>JPG</fileFormatName> </fileFormatDescription> <typeOfInformation>PRODUCT_IMAGE</typeOfInformation> </tradeItemExternalInformation> |
Produktbilder werden üblicherweise in einer Auflösung von 150 x 150 Pixel und einer Auflösung von 72 dpi bereitgestellt.
2.7 | Angaben zum Hersteller |
<tradingPartnerNeutralTradeItemInformation> à <tradeItemUnitIndicator> <manufacturerOfTradeItem> <packagingMarking> <tradeItemMarking> |
<tradeItemUnitIndicator>
Die nachfolgend aufgeführten Elemente sind Pflichtfelder und entsprechend anzugeben:
o | <isTradeItemABaseUnit> Basiseinheit |
o | <isTradeItemAConsumerUnit> Verbrauchereinheit |
o | <isTradeItemADespatchUnit> Versandeinheit |
o | <isTradeItemAnInvoiceUnit> Fakturierbare Einheit |
o | <isTradeItemAnOrderableUnit> Bestellbare einheit |
o | <isTradeItemAVariableUnit> Variable Einheit |
• | <gln> Wenn der <manufacturerOfTradeItem> angegeben werden soll, so ist die GLN zu belegen, bzw. der Wert „9999999999994“ (12 mal die Zahl 9 und einmal die 4; ist gültige GLN) anzugeben. |
• | <nameOfManufacturer> Dieses Element ist zwingend anzugeben und dient der Identifikation des Herstellers (max. 35 Zeichen). |
• | <packagingMarking><isPackagingMarkedReturnable> Dieses Element gibt an, ob Mehrwegbehälter entsprechend gekennzeichnet sind. |
• | <tradeItemMarking> In diesem Bereich sind die folgenden Elemente Pflicht. |
o | <hasBatchNumber> |
o | <isTradeItemMarkedAsRecyclable> |
2.8 | Abmessung und Gewicht |
<tradeItemMeasurements> |
• | <depth> <grossWeight> <height> <width> Diese Elemente sind zwingend anzugeben, und zwar auch in genau dieser Reihenfolge. Die Einheit ist entsprechend der Vorgabe anzugeben. |
2.9 | Allgemeines zum Katalog |
<dataRecipient> <catalogueItemNotificationIdentification> |
• | <dataRecipient> Dieses Element ist zwingend anzugeben und enthält den Empfänger der Daten (Kurzname mit 13 Zeichen). In der Spezifikation wird beschrieben, dass es sich um die GLN des Empfängers handelt (die aber nicht zwingend vorhanden sein muss) |
• | <uniqueCreatorIdentification> Dieses Element enthält eine eindeutige Identifikationsnummer des Kataloges. |
• | <gln> (in diesem Kontext) Dieses Element ist an dieser Stelle optional und muss nicht angegeben werden. |
3 | Weitere Erläuterungen |
3.1 | Umverpackungen |
Die Abbildung von Umverpackungen wird in verschiedenen Dokumenten von GS1 Germany erläutert, allerdings besteht auch hier Interpretationsspielraum. Grundsätzlich wird bei der Beschreibung der Bottom-Up-Ansatz gewählt, d.h. es wird bei der Basiseinheit begonnen (BASE_UNIT_OR_EACH) und darauf aufbauend größere Verpackungseinheiten angegeben.
Der hierarchische Aufbau wird anhand eines Beispiels verdeutlicht. Anschließend werden Erläuterungen zu den verwendeten Elementen angegeben.
|
Beschreibung |
GS1 XML CIN Element |
Beispielwert |
|
|
|
|
einzelner Bleistift |
(Basis)Menge GTIN … oder Alternative |
<tradeItemUnitDescriptor> <gtin> |
BASE_UNIT_OR_EACH 0000000000001 |
| 10 Stück | |
|
|
|
Bleistifte, 10er Pack |
Menge GTIN |
<tradeItemUnitDescriptor> <gtin> |
SETPACK 0000000000002 |
Unterelemente Anzahl ges. Anzahl Verweis GTIN |
<quantityOfChildren> <totalQuantityOfNextLowerLevelTradeItem> <quantityofNextLowerLevelTradeItem> <tradeItemIdentification><gtin> |
1 10 10 0000000000001 |
|
| 20 x 10er Pack | |
|
|
|
Bleistifte, Karton |
Menge GTIN |
<tradeItemUnitDescriptor> <gtin> |
CASE 0000000000003 |
Unterelemente Anzahl ges. Anzahl Verweis GTIN |
<quantityOfChildren> <totalQuantityOfNextLowerLevelTradeItem> <quantityofNextLowerLevelTradeItem> <tradeItemIdentification><gtin> |
1 20 20 0000000000002 |
|
| 50 x Kartons | |
|
|
|
Bleistifte, Palette |
Menge GTIN |
<tradeItemUnitDescriptor> <gtin> |
PALLET 0000000000004 |
Unterelemente Anzahl ges. Anzahl Verweis GTIN |
<quantityOfChildren> <totalQuantityOfNextLowerLevelTradeItem> <quantityofNextLowerLevelTradeItem> <tradeItemIdentification><gtin> |
1 50 50 0000000000003 |
• | Menge <tradeItemUnitDescriptor> Dieses Element gibt die Mengeneinheit der jeweiligen Verpackungsebene an. Hierbei handelt es sich um eine vom Format vorgegebene Werteliste. BASE_UNIT_OR_EACH darf nur einmal pro Artikel angegeben werden. |
• | GTIN <gtin> Eindeutige Identifikation der jeweiligen Mengeneinheit. |
Ab der zweiten Verpackungsebene werden weitere Informationen benötigt.
• | Unterelemente <quantityOfChildren> Die aufgebaute Verpackungshierarchie ermöglicht es, auf gleicher „Ebene“ unterschiedliche Verpackungsgrößen anzugeben. Beispielsweise ist es so möglich, dass die Mengeneinheit „CASE“ doppelt vorkommt, weil es einen kleinen Karton mit 25 Packungen und einen großen Karton mit 50 Packungen gibt. Der Standardwert ist „1“ für ein Unterelement, ansonsten ist die Anzahl gleicher Unterelemente anzugeben. |
• | Anzahl gesamt <totalQuantityOfNextLowerLevelTradeItem> Summierung aller <quantityofNextLowerLevelTradeItem> für den Fall, dass mehrere Unterelemente vorhanden sind. In dem Beispiel wäre der Wert 25 + 50 = 75. |
• | Anzahl <quantityofNextLowerLevelTradeItem> Anzahl der Elemente im Vergleich zur vorherigen Verpackungsebene. |
• | Verweis auf GTIN <gtin> Über die GTIN wird der Verweis zwischen den verschiedenen Verpackungseinheiten abgebildet. Es wird immer die GTIN des Vorgängers dargestellt. |
Hinweis: Die Abbildung von Verpackungshierarchien ohne Verwendung von der eindeutigen Identifikation GTIN wird an dieser Stelle (noch) nicht beschrieben. Bei Bedarf nehmen Sie bitte Kontakt auf.
Zur Erstellung einer konformen GTIN kann das folgende Tool genutzt werden: http://www.gs1-germany.de/gs1-consult/services-tools/pruefziffernrechner/